06/12/14
Dokumentation des Symposiums "Nospolis - Räume gemeinsamer Zukünfte" vom 07.02.14
In Zusammenarbeit von Wir-sind-Dorf und der BERGISCHEN UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fach Landschaftsarchitektur wurde das Symposium am 07.02.14 durchgeführt. Sie finden hier die Dokumentation.
Slow Food Magazin, Kolumne: 2000 Quadratmeter Ackerfläche pro Person?
"Mich beschäftigt seit Wochen dieser Gedanke: Wie kann es mir gelingen, die mir zumindest theoretisch für meine Ernährung gehörenden 2000 Quadratmeter Ackerfläche gut, also vorsorgend und nachhaltig pflegend zu bewirtschaften, um gesunde und geschmackvolle Lebensmittel zu bekommen und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, damit dieser Boden auch noch meine Kinder und Enkel ernähren kann? ... Teilt man die weltweit als Ackerland genutzte Fläche von ca. 1,4 Milliarden Hektar durch die derzeit 7 Milliarden Menschen Weltbevölkerung, dann ergibt sich daraus eine Ackerfläche von 2000 Quadratmeter pro Mensch ..." Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland. Die ganze Kolumne lesen!
Bergische Universität Wuppertal - Abschluss-Präsentation. Freier Entwurf des Fachbereichs Architektur im Zusammenwirken mit Wir sind Dorf e.V.
Höher, schneller, weiter - so lautet das wirtschaftliche Dogma unserer Zeit. Das Impuls-Konzept "Wir sind Dorf" formuliert die Vision einer großen Transformation. In Kooperation mit den Lehrstühlen Konstruieren und Entwurf, Landschaftsarchitektur und Ökonomie des Planens und Bauens wurde im Winter-Semester 2012/13 mit über 20 Master-Studenten gemeinsam mit Dorf-Akteuren diese Vision weiterentwickelt und baulich-räumlich an mehreren möglichen Standorten konkretisiert. Die Aufgabenstellung umfasste folgende Arbeitsschritte:
- Recherche und Aufbau eines Dorf-Atlas
- 3-tägiger Workshop "Dorf-Prototyping" im Kloster Volkenroda
- Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Entwurf: Raum- und Nutzungsanalyse, Dorf-Konzeption und Entwicklungsstrategie, räumlicher Entwurf eines Dorfes
Die Arbeitsergebnisse der Abschluss-Präsentation sollen nun im Spätherbst 2013 in einem Symposium vorgestellt und diskutiert werden. Aktuell wird an der Themensetzung gearbeitet. Weitere spannende Akteure und Kooperationspartner wie zum Beispiel die Initiative Neustart Schweiz sind im Gespräch.